Alte Bräuche und Traditionen
Reformationstag oder Halloween?
Der 31. Oktober ist ein bedeutsamer Tag. Zum Einen feiern die Protestanten ihn als den Tag, an dem Luther die 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Kirche geschlagen hat und damit die Lossagung von der katholischen Kirche auf den Weg gebracht hat. Und das immerhin schon 1517!
Zum Anderen, weil dort Halloween gefeiert wird, tief verwurzelt in der Gebräuchen der Katholiken aus Irland, die diese Tradition mit in die USA nahmen. Schaut man noch weiter zurück, erkennen wir, dass es bei den Kelten (und auch den Heiden) einen sehr ähnlichen Brauch gegeben hat. Samhain.
Spannend ist, dass Samhain den Abschluss des Jahres der Kelten bedeutete - also als Vergleich zu unserem Silvester. Und bei beiden Festen ging es darum, das Alte zu verabschieden und das Neue zu begrüßen. Mit Krach wurden die bösen Geister vertrieben, mit allerlei überlieferten Liedern und Gebräuchen begingen und begehen die Menschen diese Feste. Orakeln, Weissagen, Geister vertreiben. Aus Samhain wurde Halloween - (der heilige Abend vor Allerseelen).